Kanji Schmuck Amulett Anhänger - Drachen Gravur auf Onyx
Anhänger antiallergisch, Schlaufe aus Silber - Handarbeit -
Onyx Edelsteine sind die Steine der Magier. Ihre Wirkung nutzten schon den Alten in verschiedenen Kulturen.

Kanji:
Kanji ist die Bezeichnung für chinesische Schriftzeichen, wie sie in der japanischen Schrift verwendet werden.
Jedes der Kanji Zeichen ist ein einfaches oder zusammengesetztes Piktogramm. Die Grundbedeutung jedes Zeichens geht auf die darin enthaltenen Bilder und ihre Anordnung zurück. Die Aussprache des Zeichens ergibt sich aus dem Wort, für das es steht. Zwar übernahmen die Japaner seit dem 4. Jh. mit den Zeichen zunächst auch deren chinesische Aussprache und behielten diese bis heute bei, doch bald wurden mit den Zeichen auch japanische Wörter geschrieben.
Die meisten Kanji sind noch heute mit den ursprünglichen chinesischen Schriftzeichen identisch, weshalb Japaner und Chinesen miteinander oft dadurch kommunizieren können, daß sie alles aufs Papier schreiben, was sie sagen wollen. Die beiden Sprachen, Chinesisch und Japanisch, sind an und für sich zwei völlig unterschiedliche Sprachen, die nur teilweise die gleichen Ideogramme verwenden.
- Jeder Stein ist ein Unikat - kein Stein ist wie der andere - wir gravieren in Handarbeit -
- die Heilsteine sind mit einer Silber Schlaufe versehen und absolut antiallergen -
- Die Grössen der Steine variieren zwischen 3 - 4 cm
Onyx - Material- Eigenschaften
Farbe: schwarz
Strichfarbe: weiß
Mohshärte: 6,5-7
Dichte: 2,58-2,64
Transparenz: durchscheinend
Chemismus: SiO²+Fe,Mn
Anmerkung: Die Beschreibungen basieren auf Erfahrungswerten. Alle Angaben zu körperlichen Wirkungen sind grundsätzlich nicht als wissenschaftlich gesicherte medizinische Erkenntnisse zu verstehen.
Unter Härte ist bei Mineralien die Ritzhärte zu verstehen, das heißt jener Widerstand, den ein Mineral beim Ritzen mit einem scharfkantigen Material entgegenbringt; nach dem Vorschlag des Wiener Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) werden die Mineralien seit 1820 nach einer zehnteiligen Härteskala eingeteilt; jedes so geordnete Mineral ritzt das mit geringerer Härte bezeichnete und wird von den nachfolgend härteren Mineralien geritzt; Mineralien der Mohshärte 1 und 2 gelten als weich, jene der Grade 3 bis 6 als mittelhart und die über 6 als hart. Bei Mineralien mit der Mohshärte 8 bis 10 spricht man von Edelsteinhärte.